Vorkenntnisse: | stichprobenartig | |
Falltechnik: | freier Fall ggfs. mit Partnerhilfe (beidseitig) | |
Grundform der Wurftechniken: *eine der Techniken beidseitig |
Tsuri-komi-goshi* |
![]() |
Koshi-uchi-mata* | ![]() |
|
O-uchi-barai
oder Ko-uchi-barai* |
![]() ![]() |
|
Ko-uchi-maki-komi* | ![]() |
|
Tomoe-nage* |
![]() |
|
Grundform der Bodentechnik: (2 Aktionen) |
Ude-gatame |
![]() |
Waki-gatame |
![]() |
|
Anwendungsaufgabe Stand: (5 Aktionen) |
|
|
Anwendungsaufgabe Boden: (3 Aktionen) |
|
|
Randori: (4-6 Randori á 2 Minute) |
|
|
Neue japanische Begriffe: | Koshi-uchi-mata | Innerer Schenkelwurf mit der Hüfte |
Ko-uchi-barai | Kleines inneres Fegen | |
Ko-uchi-maki-komi | Kleines Einrollen von innen | |
O-uchi-barai | Großes inneres Fegen | |
Sutemi-waza | "Opfertechniken"; Selbstfallwürfe | |
Tsuri-komi-goshi | Hebelzughüftwurf | |
Tomoe-nage | wörtlich: "Wirbelwurf"; Kopfwurf | |
Ude-gatame | Mit beiden Händen auf den Ellenbogen drücken | |
Waki-gatame | Mit der Körperseite hebeln | |
Yoko-tomoe-nage | Seitlicher Kopfwurf; "Wirbelwurf" zur Seite | |
Kuzushi | Gleichgewicht brechen | |
Tsukuri | Annäherung, Wurfansatz | |
Kake | Wurfausführung und Kontrolle |