Vorkenntnisse: | stichprobenartig | |
Grundform der Wurftechniken: *eine der Techniken beidseitig |
Ashi-guruma
oder O-guruma* |
![]() ![]() |
Ura-nage
oder Yoko-guruma* |
![]() ![]() |
|
Te-guruma oder Sukui-nage* |
![]() |
|
Kata-guruma* | ![]() |
|
Soto-maki-komi
oder Hane-maki-komi*
|
![]() ![]() |
|
gehört nicht mehr zum Prüfungsprogramm | ![]() |
|
Grundform der Bodentechnik: (4 Aktionen) |
Sankaku-osae-gatame | ![]() |
Sankaku-gatame | ![]() |
|
Sankaku-jime | ![]() |
|
Kata-te-jime | ![]() |
|
Anwendungsaufgabe Stand: (6 Aktionen) |
Drei dieser Techniken aus je zwei verschiedenen Situationen werfen | |
Anwendungsaufgabe Boden: (5 Aktionen) |
|
|
Randori: (3 Randori á 3 Minute) |
Drei Randori mit verschiedenen Partnern | |
Kata: | Nage-no-kata, 1. Gruppe: "Te-waza": Uki-otoshi, Seoi-nage und Kata-guruma | |
Neue japanische Begriffe: | Ashi-guruma | Beinrad |
Hane-maki-komi | "schnellendes" Einrollen | |
Kata-guruma | Schulterrad | |
Kata-te-jime | mit einer Hand würgen | |
Kawaishi-Eingang | über Kreuz-Eingang | |
Koshi-jime | Hüftwürger | |
Makikomi-waza | Einroll-/ Einwickeltechnik | |
O-guruma | großes Rad | |
Sankaku-gatame | Dreiecks-Hebel | |
Sankaku-jime | Dreiecks-Würger mit den Beinen | |
Sankaku-osae-gatame | Dreiecks-Haltegriff | |
Shime-waza | Würgetechnik | |
Soto-maki-komi | äußeres Einrollen/ Einwickeln | |
Te-guruma | Handrad | |
Te-waza | Handtechnik | |
Uki-otoshi | Schwebesturz | |
Ura-nage | Rückwurf | |
Yoko-guruma | Seitrad |