Judo, Iaido & Taekwondo beim TSVE 1890 Bielefeld

Judo, Iaido & Taekwondo im TSVE 1890 Bielefeld

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Japanisches Lexikon

Hier findet Ihr eine Übericht über die im Judo verwendeten japanischen Begriffe. Ergänzungen etc. nehmen wir gerne entgegen.
 
  Japanisch Deutsch
A Ai-yotsu Gleicher Griff: rechts gegen rechts oder links gegen links
  Ashi Fuß, Bein
  Ashi-garami Beugehebel mit Hilfe des Beins
  Ashi-gatame Armstreckhebel mit Hilfe des Beins (auch des Knies)
  Ashi-guruma Beinrad
  Ashi-uchi-mata Innerer Schenkelwurf mit Hilfe des Beins
  Ashi-waza Fußtechniken
B Barai fegen, wischen
C Chui alt: mittlere Wettkampfbestrafung, entsprach einem Yuko für den Gegner
D Dan Graduierung des Meisters
  De vorkommen
  De-ashi-barai Fußfeger; den vorne stehenden/ nach vorne kommenden Fuß fegen
  Dori greifen
E Eri Kragen
G Gake Einhängen
  Gari sicheln: ein belastetes Bein von Uke wird mit der Fußsohle/dem Bein von Tori weggerissen
  Gatame fixieren, kontrollieren, auch Katame
  Goshi Hüfte, auch Koshi
  Guruma Rad
H Hadaka frei, nackt
  Hadaka-jime Freies Würgen; "nacktes Würgen"
  Hane federn, vorschnellen
  Hane-goshi Hüftspringwurf, wörtlich: "schnellender Hüftwurf"
  Hane-maki-komi "schnellendes" Einrollen
  Hansoku-make Disqualifikation im Wettkampf, entspricht einem Ippon für den Gegner
  Hantei Kampfrichterentscheidung im Wettkampf bei Punktgleichheit am Ende der Zeit
  Harai fegen, wischen
  Harai-goshi Hüftfeger
  Hikkomi hineingehen
  Hiza Knie
  Hon Haupt
I Ippon voller Punkt im Wettkampf, sofortiger Sieg
  Ippon-seoi-nage Punkt-Schulterwurf
J Jigoro Kano Begründer des Judo und des Kodokan
  Judo asiatische Kampfsportart, Ju (sanft) do (der Weg), der sanfte Weg
  Juji-gatame Kreuzhebel
  Juji-Jime Kreuzwürgen
K Kake Wurfausführung und Kontrolle
  Kami vom Kopf her
  Kami-shiho-gatame Kopfvierer; Vier-Punkte-Haltegriff vom Kopf her
  Kata Schulter oder Form, Übung
  Kata-ashi-dori ein Bein greifen
  Kata-guruma Schulterrad
  Katame fixieren, kontrollieren, auch Gatame
  Kata-te-jime mit einer Hand würgen
  Kata-te-jime Mit einer Hand würgen
  Kawaishi-Eingang über Kreuz-Eingang
  Keikoku alt: hohe Wettkampfbestrafung, entsprach einem Waza-ari für den Gegner
  Kenka-yotsu gegengleicher Griff, rechts gegen links und umgekehrt
  Kesa-gatame Schärpen-Haltegriff
  Kinsa kleinster Vorteil im Wettkampf, ein Kinsa wird nicht als tatsächliche Wertung angezeigt
  Ko Klein
  Kodokan erste Judoschule in Japan
  Koka kleinste Wertung im Wettkampf
  Koshi Hüfte, auch Goshi
  Koshi-guruma Hüftrad
  Koshi-jime Hüftwürger
  Koshi-uchi-mata Innerer Schenkelwurf mit der Hüfte
  Ko-soto-gari Kleine Aussensichel
  Ko-uchi-barai Kleines inneres Fegen
  Ko-uchi-gari Kleine Innensichel
  Ko-uchi-maki-komi Kleines Einrollen von innen
  Kuchiki-taoshi wörtlich: "den morschen Baum fällen"; Beingreifer
  Kumi-kata Form/ Art des Greifens
  Kuzure Variante
  Kuzure-kesa-gatame Variante des Schärpen-Haltegriffs
  Kuzushi Gleichgewicht brechen
  Kyu Schülergraduierungen
M Mae-mawari-ukemi Judorolle vorwärts (mit Liegen-Bleiben oder Aufstehen)
  Makikomi-waza Einroll-/ Einwickeltechnik
  Mata Schenkel
  Mate Stop, Pause
  Mokuso Kommando, sich mit geschlossenen Augen zu konzentrieren
  Morote Mit beiden Händen
  Morote-seoi-nage Schulterwurf mit beiden Händen
  Mune Brust, Oberkörper
  Mune-gatame Brust-Haltegriff, Variante des Yoko-shio-gatame
N Nage werfen
  Nage-komi Wurfübung
  Nage-no-kata Form des Werfens
O O groß
  O-goshi großer Hüftwurf
  O-guruma großes Rad
  Okuri-ashi-barai Fußnachfegen; beide Füße fegen
  Okuri-eri-jime Mit beiden Kragen würgen
  Osae-komi Haltegriffansage im Wettkampf
  O-soto-gari Große Aussensichel
  O-soto-otoshi großer Außensturz
  Otoshi stürzen: Uke wird am Bein oder Fuß von vorne oder hinten blockiert und über diesen Block auf den Rücken oder nach vorne geworfen
  O-uchi-barai Großes inneres Fegen
  O-uchi-gari Große Innensichel
R Randori freies Üben
  Rei Gruß
S Sankaku-gatame Dreiecks-Hebel
  Sankaku-jime Dreiecks-Würger mit den Beinen
  Sankaku-osae-gatame Dreiecks-Haltegriff
  Sasae stoppen, halten
  Sasae-tsuri-komi-ashi Fußstoppwurf; Hebezugfußhalten
  Seoi auf den Rücken nehmen
  Seoi-otoshi Auf den Rücken nehmen und hinunter stürzen: Schultersturz
  Seoi-otoshi Rücken
  Shido alt: kleine Wettkampfbestrafung, entsprach einem Koka für den Gegner
  Shido I neu: kleine Wettkampfbestrafung, entspricht einem Koka für den Gegner
  Shido II neu: mittlere Wettkampfbestrafung, entspricht einem Yuko für den Gegner
  Shido III neu: hohe Wettkampfbestrafung, entspricht einem Waza-ari für den Gegner
  Shime-waza Würgetechnik
  Sono-mama nicht bewegen
  Sore-made Kampfende
  Soto außen
  Soto-maki-komi äußeres Einrollen/ Einwickeln
  Sumi Ecke
  Sumi-gaeshi Ecken-Kippe
  Sutemi-waza "Opfertechniken"; Selbstfallwürfe
T Tai Körper
  Tai-otoshi Körpersturz
  Tani Tal
  Tani-otoshi Talfallzug, "ins Tal stürzen"
  Taoshi umdrücken
  Tate senkrecht, längs
  Tate-shiho-gatame Reitvierer, auf dem Partner "reiten" und halten; Vier-Punkte-Haltegriff von oben
  Te-guruma Handrad
  Te-waza Handtechnik
  Toketa Haltegriff gelöst im Wettkampf
  Tokui-waza Spezialtechnik
  Tomoe wirbeln
  Tomoe-nage wörtlich: "Wirbelwurf"; Kopfwurf
  Tori Angreifer, er führt die Technik aus (wörtlich: Greifer)
  Tsukuri Annäherung, Wurfansatz
  Tsuri Hebezug
  Tsuri-komi-goshi Hebelzughüftwurf
U Uchi innen
  Ude Unterarm
  Ude-gatame Mit beiden Händen auf den Ellenbogen drücken
  Uke Angegriffener, an ihm wird die Technik ausgeführt (wörtlich: Nehmer)
  Ukemi Falltechnik
  Uki schweben
  Uki-goshi Hüftschwung
  Uki-otoshi Schwebesturz
  Ura-nage Rückwurf
  Ushiro rückwärts
  Ushiro-goshi Hüftgegenwurf
  Utsuri auf die andere Seite
  Utsuri-goshi Hüftwechselwurf
W Waki Körperseite
  Waki-gatame Mit der Körperseite hebeln
  Waza-ari hohe Wertung im Wettkampf, zwei Waza-ari ergeben einen Ippon
Y Yoko Seite
  Yoko-gake Seitliches Einhängen, seitlicher Körpersturz
  Yoko-guruma Seitrad
  Yoko-otoshi Seitsturz
  Yoko-shiho-gatame Seitvierer; Vier-Punkte-Haltegriff von der Seite
  Yoko-sumi-gaeshi Seitliche Ecken-Kippe
  Yoko-tomoe-nage Seitlicher Kopfwurf; "Wirbelwurf" zur Seite
  Yuko mittlere Wertung im Wettkampf
Z Za-zen Fersensitz
 
3463-Button_NRW.png

Kalender

«   Juni 2022   »
MoDiMiDoFrSaSo
  1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
   

weitere ...

Aktuelle Termine


weitere ...

Suchen

Anmelden



Wichtig: für die Registrierung nur echte Namen und die E-Mail Adresse benutzen, die dem Verein vorliegt. Bei Problemen: Hilfe